Logo
Beratung, Verkauf & Service: Telefon 089/1577902
Ab 99 Euro Versandkostenfrei innerhalb Deutschland
Newsletter-Abo kostenlos und unverbindlich
Mehr Info...
Palme Per Paket
Die Palmen-Spezialisten
 
Ihr Einkaufswagen
Aktuelle Angebote
Palmen
Winterharte Palmen
Palmfarne - Cycadeen
Bananen
Baumfarne
Agaven und Yucca
Samen
Zubehör
Bücher
Bestseller
Neue Arten
Forum
Palmenratgeber
Archiv
Kontakt
Wer wir sind
Presse
Größenangaben
Versandkosten
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum
Datenschutz

Palme Per Paket Qualitäts-Vorteile

Palmen-Profis seit 1990
Größe = Pflanzenhöhe

Erfahren Sie mehr...
   
 
 
Licht:
Standort:
Temperaturen:
Sommer: warm-heiß
Winter: mild-warm
Frost:
Wasser:
Luftfeuchtigkeit:
Boden:
Nährstoffbedarf:
Zeichenerklärung
 
< zurück
 
Erwachsene Dypsis sp. 'White Petiole' im natürlichen Verbreitungsgebiet
Erwachsene Dypsis sp. 'White Petiole' im natürlichen Verbreitungsgebiet   Kronenschaft von Dypsis sp. 'White Petiole'  
Für größere Bilder bitte anklicken.

Dypsis sp. 'White Petiole'

Eine kleine Anzahl Samen dieser atemberaubenden und anscheinend bisher nicht botanisch beschriebenen Palme aus Madagaskar wurde Mitte der neunziger Jahre als Dypsis tsarantananensis zum ersten Mal kultiviert. Der Ursprung der Palme wurde anschließend vergessen, diese Tatsache führte bei einigen Palmenfreunden zu der Vermutung, dass die ausgestorben sei. Doch die Palme wurde nun in den Regenwäldern der Berge des östlichen Zentralmadagaskars wiederentdeckt. Einige ihrer Hauptmerkmale erinnern an Dypsis bejofo und sie scheint mit mit dieser Art verwandt zu sein. In Kultivierung wird von ihr meistens als Dypsis sp. 'white petiole' gesprochen. Obwohl die Palme im Jungstadium eher langsam zu wachsen scheint, entwickelt sie sich zu einer wunderschönen, schmucken Palme mit weißen Blattstielen (Petiolen) und weißer Blattbasis, der in Richtung Stamm in ein orange-braun übergeht. Die Blattstiele und die Blattbasis haben eine wundersame, weiche, filzartige Oberfläche. Die Blätter sind stark gekielt, wunderschön geschwungen Richtung Spitze und halten zahlreiche, gelichmäßig arrangierte, steife, tief dunkelgrüne Blattsegmente, die einen wunderschönen Kontrast bilden zu den weißen Petiolen. Die kompakten und vielverzeigten Blütenstiele werden von unterhalb der Blätter gebildet und zunächst von einem reinweißen Deckblatt geschützt. In käteren Klimaten lässt sie sich als Zimmerpflanze halten.

Diese Art ist zur Zeit leider nicht lieferbar.