![]() |
|
||||||||
![]() |
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit diesem Thermometer können Sie überprüfen welchen minimalen oder maximalen Temperaturen Ihre ausgepflanzten Palmen (oder andere winterharte Exoten) ausgesetzt waren. Das Thermometer hat zwei Säulen zum Anzeigen der niedrigsten (links) und höchsten Temperatur (rechts). Die Stifte in den Säulen bleiben jeweils am niedrigsten bzw. höchsten gemessenen Punkt stehen auch wenn sich die aktuelle Temperatur mittlerweile geändert hat. Mit einer Taste können die Stifte auf die aktuelle Temperatur zurückgesetzt werden. Verwendungsbeispiele: - Hängen Sie ein Thermometer etwa auf halbe Stammhöhe an die Palme und überprüfen wie kalt es in der vergangenen Nacht war. - Überprüfen Sie wie warm es tagsüber im Winterschutz geworden ist. Denn zu große Wärme und Feuchte tut den Palmen im Winter gar nicht gut. - Testen Sie einen möglichen Auspflanzort auf seine Temperaturverhältnisse. - Mit einem zweiten Thermometer erhalten Sie einen Vergleichswert. Zum Beispiel zwischen Winterschutz-Innenraum und Außenraum oder einem geschützten Pflanzort am Haus und einem ungeschützten "auf freiem Feld". - Unterschiedliche Orte haben unterschiedliches Mikroklima. Mit einem Thermometer an jeder Palme haben Sie alle Temperaturen genau im Blick. Wir haben dieses Thermometer sorgfältig getestet und für zuverlässig befunden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Quecksilber-Thermometer eine Tolleranz von 1-2°C haben. Es empfiehlt sich daher, Pflanzen nie bis zum Erreichen der angegebenen Minimaltemperatur ungeschützt im Freien zu lassen. Thermometer mit gebrochener Glasröhre bitte umgehend fachgerecht entsorgen um ein Auslaufen des Quecksilbers in den Boden zu vermeiden. Gebrauchsanleitung liegt bei. Diese Art ist zur Zeit leider nicht lieferbar. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||