Logo
Beratung, Verkauf & Service: Telefon 089/1577902
Ab 99 Euro Versandkostenfrei innerhalb Deutschland
Newsletter-Abo kostenlos und unverbindlich
Mehr Info...
Palme Per Paket
Die Palmen-Spezialisten
 
Ihr Einkaufswagen
Aktuelle Angebote
Palmen
Winterharte Palmen
Palmfarne - Cycadeen
Bananen
Baumfarne
Agaven und Yucca
Samen
Zubehör
Bücher
Bestseller
Neue Arten
Einkaufsführer
Forum
Palmenhaus
Palmenratgeber
Archiv
Grosshandel
Partnerprogramm
Hintergrundbilder
Kontakt
Wer wir sind
Presse
Größenangaben
Versandkosten
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum
Datenschutz

Palme Per Paket Qualitäts-Vorteile

Palmen-Profis seit 1990
Größe = Pflanzenhöhe

Erfahren Sie mehr...
       
 

Palmen-Ratgeber

Winterschutz für Palmen

Hanfpalme mit Winterschutz

Hanfpalme in München mit Winterschutz aus Luftpolsterfolie.

 
   
Hanfpalme ohne Winterschutz  
Nicht ganz so kalte Tage werden auch ohne Schutz gut vertragen. Diese Palme ist, da sie dort bereits seit vielen Jahren steht, deutlich frostverträglicher geworden wie in den ersten Jahren.  
   
Hanfpalme im Sommer  

Den Winter hat die Hanfpalme bestens überstanden.

Für grösseres Bild bitte anklicken.

 
   
Wie in den Beispielen zu sehen ist, können Palmen durchaus Schnee und Frost bis zu einem gewissen Grad vertragen. Die Frostverträglichkeit, oder Winterhärte, ist von Art zu Art unterschiedlich und hängt zusätzlich von Grösse und Alter der Pflanze ab.

Nachdem Sie Ihre Palme(n) erfolgreich ausgepflanzt haben stellt sich zu Beginn des Winters die Frage ob und wenn ja, wie Sie die Palme(n) vor Frost schützen können. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Frostschutzvorrichtungen.

Wieviel Frost verträgt meine Palme?

Die Frosthärte der einzelnen Palmenarten finden Sie im Palmenshop bei jeder Art in Grad Celsius angegeben. Diese gelten für erwachsene, ausgepflanzte Exemplare für kurze Fröste.
Die Frosthärte einer Palme ist von folgende Faktoren abhängig:
1. Ausgepflanzt in der Erde sind Palmen besser geschützt als im Kübel (dort kann der Wurzelballen schneller durchfrieren als im schützenden Erdreich).
2. Je älter und grösser eine Palme ist, desto frosthärter wird sie.
3. Kurzzeitig (z.B. über Nacht) vertragen Palmen mehr Frost als auf Dauer.
4. Jede einzelne Pflanze hat ihre individuelle Frostgrenze, die vom Durchschnitt um ein paar Grad Celsius nach oben oder unten abweichen kann.

Am frostempfindlichsten sind die Wurzeln, etwas mehr verträgt der Stamm und am meisten Frost vertragen die Blätter. Es kommt durchaus immer wieder vor, dass einige Blätter im Winter absterben. Da sie aber jedes Jahr nachwachsen spielt das für das Überleben der Palme keine Rolle.

Wann muss ich meine Palme schützen?

Sobald die zu erwartenden kältesten Temperaturen der nächsten Tage etwa 5 Grad wärmer sind als die Frostgrenze der Palmenart sollen Sie Ihre Palme schützen.
Ein Beispiel: Trachycarpus fortunei (Hanfpalme) verträgt -12 bis -17°C. Das bedeutet alle Hanfpalmen überstehen auf jeden Fall bis zu -12°C, die meisten auch mehr und einige Exemplare sogar bis zu -17°C. Wenn die Temperaturen also unter -7°C (-12 + 5 = -7) fallen sollten, empfiehlt sich das Anbringen eines Winterschutzes.
Je nach Standort, z.B. in einer wettergeschützen Hausecke, und Alter der Palme (siehe oben) kann der Winterschutz auch später angebracht werden. Wenn Sie sich an die oben beschriebene Regel halten, kann der Palme kaum etwas passieren.

Der Winterschutz muss also keinesfalls den gesamten Winter die Palme umgeben, wäre ja auch schade. Und sollte er auch nicht, denn je nach Schutzvorrichtung kann sich nach einiger Zeit Pilzbefall oder Fäulnis bilden. Es genügt, wenn Sie den Winterschutz nur an den kältesten Tagen oder Wochen anbringen. Aufwendig zu errichtende Folienhäuser o.ä. können den ganzen Winter stehen bleiben, sollten aber ausreichend belüftet werden.

  Spezialistentip: Um genau zu ermitteln, wie kalt es nachts tatsächlich war, bringen Sie an der Palme in ca. 1m Höhe ein sog. Maximum-Minimum-Thermometer an (erhältlich im Gartencenter oder Gartenfachgeschäft). Eigentlich ein doppeltes Thermometer: eines für die höchste und eines für die niedrigste Temperatur. Durch eine spezielle Vorrichtung können Sie die nachts erreichte kälteste (oder tagsüber wärmste) Temperatur ablesen. So stellen Sie vielleicht fest, dass es am Standort der Palme tatsächlich um einige Grad wärmer ist als der Wetterdienst auf dem freien Feld gemessen hat.  


Leichter Winterschutz

Blätter zusammenbinden: Fassen Sie die Blätter nach oben zusammen und binden Sie sie mit einem Seil (bitte keinen Draht, da er in die Blätter einschneiden könnte) an mehreren Stellen locker zusammen. Die Blätter sollten nicht zu eng zusammengebunden werden, damit etwas Luft hinein kommt und sich keine Fäulnis bilden kann. Schützen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch, Laub oder Stroh (siehe oben).
Diese Methode bietet einen minimalen Schutz gegen Kälte, die zusammengebundenen Blätter schützen vor allem das Wachstumszentrum der Palme. Zusätzlich geeignet um Schäden durch starken Wind und hohe Schneelasten zu vermeiden. Schützen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch, Laub oder Stroh (siehe unten).

Wurzeln schützen: Um den empfindlichen Wurzelbereich zu schützen sollte dieser dick mit Rindenmulch, Laub oder Stroh zugedeckt werden. Die Wurzeln der Palmen sind der frostempfindlichste Teil, er sollte daher im Winter generell geschützt werden.
Diese Methode kann mit allen anderen kombiniert werden.


Mittlerer Winterschutz

Blätter zusammenbinden und mit Strohmatte oder Jutesack umwickeln: Binden Sie die Blätter wie oben beschrieben zusammen. Umwickeln Sie sie dann mit einem Jutesack oder einer Stroh- oder Schilfmatte und binden diese ebenfalls zusammen. Die Matte, bzw. der Sack sollte auch das obere Ende vom Stamm bedecken. Bei kleinen Palmen kann die gesamte Pflanze eingewickelt werden. Schützen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch, Laub oder Stroh (siehe oben).
Diese Methode schütz gut vor Wind, Schnee und mittlerem Frost. Der Schutz sollte nach einigen Wochen für mehrere (sonnige) Tage entfernt werden, damit die Palme Luft bekommt und sich keine Fäulnis bilden kann.


Starker Winterschutz

Folie (siehe Foto oben): Aus Luftpolsterfolie (gibt es auch mit besonders grossen Luftkammern) kann man relativ einfach durch Kleben oder Nähen (!) einen einfachen Schutz bauen. Diese sollte die gesamte Palme umschliessen. Binden Sie die Blätter der Palme locker zusammen, damit der Durchmesser des Winterschutzes nicht zu gross ausfällt. Die Folie sollte auf allen Seiten und nach oben eine Handbreit Abstand zur Pflanze haben. Binden Sie einen stabilen Stab, ein Rohr oder eine Latte an den Stamm der Palme (bei kleineren Palmen - Stamm unter 1m - ist es besser den Stab mit etwas Abstand zur Palme in den Boden zu stecken). Der Stab sollte ein gutes Stück über die Blattkrone hinausreichen. An dem Stab können Sie nun den Folienschutz aufhängen. Er sollte bis auf den Boden reichen und dort mit Heringen im Boden "verankert" werden. Es empfiehlt sich mindestens oben und unten verschliessbare Lüftungsklappen einzubauen, so können Sie an wärmeren und sonnigen Tagen (der Folienschutz wirkt in der Sonne wie ein Treibhaus) einfach lüften. Schützen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch, Laub oder Stroh (siehe oben). Zusätzlich kann eine Heizung installiert werden (siehe unten).

Temporäres Gewächshaus: Aus Holz, Folie, Glas oder ähnlichen Materialien kann man vor allem für grosse Palmen in kalten Regionen einen dauerhaften Winterschutz errichten. Die Möglichkeiten sind äusserst vielfältig und der Aufwand ist erheblich grösser als bei allen anderen Methoden. Eine individuelle Bauanleitung können wir daher hier nicht geben. Auch hier ist darauf zu achten, dass der Winterschutz ausreichend belüftet werden kann. Schützen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch, Laub oder Stroh (siehe oben). Zusätzlich kann eine Heizung installiert werden (siehe unten).

Heizung: Als Heizung eignet sich zum Beispiel eine Öllampe oder ein Heizlüfter mit Frostwächterfunktion, d.h. er kann auch auf Temperaturen unter Null eingestellt werden. Damit er nicht nass wird stellen Sie ihn auf eine kleine Kiste und schützen Sie ihn von oben vor herabtropfendem Wasser. Die warme Luft sollte nicht direkt auf die Palme gerichtet werden. Achten Sie darauf, dass der Heizlüfter genügend Abstand von brennbaren Stoffen hat und die Zuleitung gegen Nässe gesichert ist. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Wir haben mit dieser Methode seit Jahren gute Ergebnisse erzielt.


Starker Winterschutz

Beheiztes Glashaus: Ein noch stärkerer Winterschutz käme einem beheizten Glashaus gleich. Aufwand und Kosten bei Herstellung, Aufbau und Heizung sollten gut überlegt werden, da beides sehr hoch werden kann. Letzt- endlich eignet sich eben nicht jedes Klima für die Kultur von aus- gepflanzten Palmen. Diese sollten dann lieber als Kübelpflanzen in einem Gewächshaus oder Wintergarten überwintern.

Diese Anleitung zum bauen eines Winterschutzes beruht auf der langjährigen Erfahrung von Palme Per Paket, den Mitgliedern der Europäischen Palmengesellschaft, sowie von zahlreichen unserer Kunden. Dennoch können wir verständlicher Weise keine Haftung oder Garantie für den Erfolg der Überwinterung übernehmen.
Winterhart bis -24°C
Rhapidophyllum hystrix
Nadelpalme
Winterhart bis -17°C
Trachycarpus fortunei
Hanfpalme
Winterhart bis -17°C
Trachycarpus wagnerianus
Wagners Hanfpalme
Winterhart bis -16°C
Jubaea chilensis
Chilenische Honigpalme
Bedingt winterhart bis -15°C
Chamaerops humilis Vulcano
Vulcano-Zwergpalme
Bedingt winterhart bis -15°C
Trachycarpus princeps
Marmor-Hanfpalme
Bedingt winterhart bis -13°C
Chamaerops humilis
Zwergpalme